Geografie und Geschichte
Die Geschichte Nicaraguas ist geprägt von Eroberung, Widerstand, Revolution, Katastrophen, Erholung und vor allem von Humor, Anmut und Kampf. Verschiedene indigene Völker, darunter die Chortegos und Nahuas in der Pazifikregion und die Sumis, Miskitos und Ramas in der karibischen Küstenregion, sammelten mehr als 10 000 Jahre Geschichte an, bevor Kolumbus 1492 unter dem Motto Gracias a Dios" (Gott sei Dank) auf der Halbinsel landete. Im Jahr 1524 führte Francisco Hernández de Córdoba die Eroberung des Pazifiks an und gründete die Städte León und Granada. Nach Generationen des Widerstands der Eingeborenen und Verhandlungen mit den spanischen Eroberern veranlasste er die Eingeborenen und Eroberer, sich durch Heirat miteinander zu verbinden. Das Ergebnis war eine sich rasch ausbreitende Mischbevölkerung in der Pazifikregion.
Atlantikküste
Die Atlantikküste wurde dagegen nie kolonisiert, obwohl sie zu verschiedenen Zeiten als Landeplatz für britische Piraten und Afrikaner diente, die dem Sklavenhandel entkommen waren. An der Pazifikküste leben heute Zweige der indigenen Miskitos und Sumas zusammen, was die Atlantikküste zu einer intensiven multikulturellen Collage macht, in der die Menschen Englisch, Spanisch, Mayagnas und Mosquito sprechen. Diese Region, die reich an natürlichen Ressourcen und Kultur ist, hat Nicaragua als Nation unterstützt und strebt seit der Eingliederung unter Präsident José Santos Zelaya nach größerer Unabhängigkeit.
Geografische Regionen
Nicaragua hat drei geografische Hauptregionen: das pazifische Hochland, das zentrale Nordgebirge und die atlantische Küstenebene. In der trockenen Pazifikregion Nicaraguas sind Niederschläge relativ selten, während sie in den Küstenebenen fast ständig fallen. Im Rest des Landes beginnt die Regenzeit im Mai und endet irgendwann im Dezember. Die Kaffeekirschen werden normalerweise von Oktober bis Februar geerntet.
Die ersten Kaffeekirschen in Nicaragua
Die ersten Kaffeekirschen in Nicaragua wurden auf der Pazifischen Hochebene gepflanzt, aber der größte Teil der Produktion stammt aus drei Regionen in den zentralen nördlichen Bergen Nicaraguas. Zu diesen Regionen gehört Segovia (Estelí, Madriz und Nueva Segovia), das für seine blumigen Aromen, seinen kräftigen Geschmack und seine helle Säure bekannt ist. Die Regionen Matagalpa und Jinotega sind ebenfalls für den Kaffeeanbau geeignet, insbesondere in den Bergen Isabelia und Dariense. Diese Gebiete verfügen über reichhaltige vulkanische Böden, ein feuchtes Tropenwaldklima und eine üppige Vegetation mit einer Vielzahl von Flechten, Moosen, Farnen und Orchideen. Die äußeren Regionen der Region Matagalpa grenzen an das BOSAWAS-Naturschutzgebiet, die größte Bodenschutzinitiative Mittelamerikas. Matagalpa ist im Allgemeinen gebirgig und liegt auf einer Höhe von 600 bis 1.500 Metern.
Kaffeekultur und -handel in Nicaragua
Vom Kaffee leben heute auch 45.334 Familien, die kleine Bauernhöfe besitzen und betreiben. In einem Land mit sechs Millionen Einwohnern und einer Arbeitslosenquote von fast 50 % ist dies ein wichtiger Faktor. Fünfundneunzig Prozent des in Nicaragua angebauten Kaffees gelten als "Schattenanbau". Die Landwirte bauen Schattenkaffee unter einem Baldachin aus einheimischen und exotischen Bäumen an. Diese Bäume und Bewirtschaftungsmethoden helfen den Bauern, das Ökosystem zu erhalten, z. B. die biologische Vielfalt, den Boden und das Wasser zu schützen. Da die Umwelt in Nicaragua auf 108.000 Hektar Kaffeeanbaufläche unter starker Abholzung, Bodenerosion und Wasserverschmutzung leidet, wird die Aufrechterhaltung ökologischer Praktiken immerwichtiger .
Die Vielfalt des nicaraguanischen Kaffees
Verschiedene Bauern produzieren Kaffee auf unterschiedliche Weise, unter verschiedenen agro-ökologischen Bedingungen und in unterschiedlichen Positionen gegenüber den Handelsketten, die den Kaffee vom Bauernhof in die Tasse bringen. Die Betriebsgröße steht im Allgemeinen in direktem Zusammenhang mit den verschiedenen Formen der Kaffeeproduktion und -vermarktung: Mittlere, große und agroindustrielle Plantagen verfügen über eine ständige Belegschaft. Die meisten großen und agroindustriellen Plantagen verfügen über integrierte Verarbeitungsanlagen auf dem Betrieb und exportieren gelegentlich ihren eigenen Kaffee. Diese Betriebe stellen in der Regel Wohnräume und Lebensmittel für die Familien der Landarbeiter zur Verfügung. Die landlosen Landarbeiter leben immer noch in extremer Armut. Während der Kaffeeernte beschäftigen und beherbergen die großen Plantagen Hunderte, manchmal Tausende von Kaffeepflückern.
Klein- und Kleinstproduzenten
Schätzungsweise 95 % der Kaffeeproduzenten in Nicaragua sind Klein- oder Kleinstproduzenten, deren Familien die Hauptarbeitskräfte in diesen Betrieben sind. Diese Haushalte produzieren häufig Mais und Bohnen oder arbeiten außerhalb des Betriebs. ImGegensatz dazu beschäftigen Kleinstproduzenten, kleinere Landwirte, während der Kaffeeerntein der Regel Tagelöhner . Die meisten nicaraguanischen Kleinbauern bauen mehr als die Hälfte der Nahrungsmittel an, die sie essen. Diese Bauern bauen auch Bananen, Orangen, Mangos und Bäume für Brennholz und zum Bau von Häusern auf ihrer Kaffeefarm an.
Kaffee und die Krise im Norden Nicaraguas
Die Wirtschaft Nicaraguas ist immer noch weitgehend von der Landwirtschaft abhängig. Etwa 30 % der durch Agrarexporte erwirtschafteten Devisen entfallen auf Kaffee. Als die Kaffeepreise zwischen 1999 und 2003 einbrachen, scheiterten drei der sechs größten Banken des Landes aufgrund hoher Kaffeeschulden und anderer Skandale. Es ist schwierig, die Auswirkungen der Kaffeekrise von den vielen negativen Schocks (Hurrikan Mitch, Dürre, fallende Rohstoffpreise) zu trennen, die Zentralamerika weiterhin belasten. In Nicaragua hat die Dürre von 1999-2001 die ohnehin schon niedrigen Kaffeepreise noch weiter gedrückt. In den tropischen Trockengebieten, unter anderem in den nördlichen Teilen von Estelí, Madriz und Nueva Segovia, ernteten die Bauern ihre Subsistenzpflanzen. Die Kleinbauern lebten von Mangos, Yucca, Bananen und anderen Pflanzen, die sie neben dem Kaffee anbauten.
Die Auswirkungen der Kaffeekrise
Wie anfällig die Menschen für den Preisverfall sind, hängt von ihrer Position in der Kaffee-Rohstoffkette und ihrem Zugang zu Vermögenswerten wie Land, Krediten, diversifizierten Einkommensquellen und sozialen Netzwerken ab. Die Kaffeekrise trifft die Mehrheit der schätzungsweise 45.334 Kleinst- und Kleinbauern im Lande. Diese kleinen Haushalte verkaufen Kaffee als Haupteinkommensquelle für Bargeld. Als sich die Kaffeekrise verschärfte, sprachen diese Bauern davon, dass ihre Kinder von der Schule abgezogen wurden, dass sie in die Städte oder nach Costa Rica abwanderten und dass ihre Gesundheitsprobleme zunahmen. Kleinstproduzenten arbeiten oft als Tagelöhner auf großen Plantagen, weil ihre kleinen Parzellen und die derzeitigen Bewirtschaftungsmethoden nicht ausreichen, um eine Familie zu ernähren. Forscher schätzen, dass nicaraguanische Arbeiter in den ersten beiden Jahren der Kaffeekrise über 4,5 Millionen Arbeitstage verloren haben. Landarbeiter ohne Land sind stärker gefährdet als Kleinbauern.
Hungrig und arbeitslos
Während der schlimmsten Zeit der Krisestellten Banken und Plantagenbesitzer ihreZahlungen ein und später auch die Verpflegung ihrer Arbeiter. Hungernd und arbeitslos marschierten Hunderte von Familien von ihren einzelnen Grundstücken und großen Plantagen zu der Hauptstraße nach Managua. Die Familien drängten sich entlang der Straßen und in öffentlichen Parks, wo sie in erbärmlichen Verhältnissen lebten und von Lebensmittelspenden lebten. Sie forderten Nahrung, Arbeit, Gesundheitsversorgung und Land. Nach drei Jahren dieser jährlichen Märsche gewann die ländliche Gewerkschaft kleine Grundstücke für mehr als 3.000 landlose Landarbeiterfamilien. Dieser von unten nach oben verlaufende Landreformprozess und die historische Vereinbarung werden El Acuerdo de las Tunas genannt, benannt nach der Schule in der Nähe des Pan American Highway, wo die Vereinbarung schließlich unterzeichnet wurde.
Fair-Trade-Kooperativen sind wachsende Alternativen inmitten der Krise
DieGenossenschaftsbewegung im Norden Nicaraguas hat eine lange Geschichte, die bis in die frühen 1920er Jahre zurückreicht. Augusto Cesar Sandino gründete in den 1920er Jahren in Wiwila die erste Genossenschaft Nicaraguas, und spätere Somoza-Diktaturen förderten gelegentlich Genossenschaften, um die Kontrolle der Elite über den Agrarexportsektor aufrechtzuerhalten und die Risiken des Kommunismus abzuwehren. In den frühen 1970er Jahren gab es in Nicaragua jedoch nur 11 Genossenschaften mit schätzungsweise 460 Mitgliedern. Die nicaraguanische Revolution von 1979 und die anschließende sandinistische Regierung, die von 1980 bis 1990 andauerte, hatten erhebliche Auswirkungen auf viele - aber nicht alle - der heutigen Genossenschaften. In dieser Zeit erhielten die Genossenschaften Land, das an die ehemaligen Landarbeiter neu verteilt wurde.
Der Zusammenschluss von Genossenschaften
Equal Exchange förderte die alternative Vermarktung von Kaffee aus Nicaragua als Teil der US-Bewegung gegen die Kriege in Mittelamerika in den 1980er Jahren. Progressive Kirchenverfassungen in Europa und von der Befreiungstheologie inspirierte Kooperativen in Südmexiko führten Ende der 1980er Jahre zu einer ersten Nachfrage nach fair gehandeltem/ökologischem Kaffee. Nach der Wahl der Revolutionspartei 1990 brachen viele Kooperativen zusammen; andere begannen, sich zu vereinigen und Organisationen der zweiten Ebene zu bilden, um die Eigentumsverhältnisse zu sichern und später ihren Mitgliedern technische Hilfe und Zugang zu den Märkten zu bieten. Von 1993 bis 2001 ging die Gesamtzahl der Bauernkooperativen um 40 % zurück, während die Zahl der Genossenschaftsmitglieder um mehr als 10 % zunahm. Als diese Kooperativen begannen , direktere Verbindungen zu europäischen Fair-Trade- und US-amerikanischen Spezialitätenröstern zu knüpfen, erkannten sie, dass sie sich noch stärker zusammenschließen mussten, um sich auf spezielle Vermarktungspraktiken zu konzentrieren und den wachsenden Anforderungen der sich wandelnden globalen Kaffeewirtschaft gerecht zu werden. Diese neueren exportorientierten Kooperativen verfügten über eine spezialisierte landwirtschaftliche Verarbeitungsinfrastruktur, starke Qualitätssicherungsprogramme und hochqualifiziertes Fachpersonal. Sie entwickelten diese geschäftliche Komponente ihrer Organisationen und stärkten gleichzeitig ihre Fähigkeit, Bildungs-, Wohnungs- und Umweltprojekte unter ihren Mitgliedern zu unterstützen.
Erfolg liegt in der Zusammenarbeit
Neben der Verbesserung der Qualität verwenden viele Genossenschaften ihre Fair-Trade-Prämien, um in ihre Genossenschaften zu investieren und Sozialprogramme für ihre Mitglieder zu schaffen. Mehrere Kooperativen haben es beispielsweise geschafft, eigene Fabriken für die Trockenverarbeitung zu bauen, die sich im Besitz der Mitglieder befinden. Dieser Erfolg ermöglicht es den Bauern, die Qualität besser zu kontrollieren, ihre Mitglieder zu beschäftigen und die Produktionskosten zu senken. Viele Genossenschaften haben Bildungsstipendien für Mitglieder und deren Kinder eingerichtet. Andere haben ihre Fair-Trade-Prämien zur Schaffung von Sparprogrammen, Ersparnissen für Frauen und zur Unterstützung von Projekten zur Einkommensdiversifizierung, einschließlich Agro-Ökotourismusprogrammen und Bienenzucht, verwendet.
CAFENICA
Die stärksten kleinen Kaffeekooperativen Nicaraguas haben sich zusammengeschlossen und sich mit Fair-Trade-zertifiziertem Kaffee als wichtigem Teil ihrer Organisationsentwicklungsstrategie verbunden. Nachdem sie gemeinsam an einem erfolgreichen Projekt zur Verbesserung der Kaffeequalität gearbeitet hatten, beschlossen diese Genossenschaftsverbände, sich in der CAFENICA (oder dem Nicaraguanischen Verband der kleinen Genossenschaften) zusammenzuschließen, um ihre politischen und wirtschaftlichen Interessen zu vertreten. CAFENICA vertritt mehr als 80 % der Kleinbauern, die den Fair-Trade-Kooperativen angeschlossen sind. CAFENICA dient als Plattform, um den Stimmen der Kleinbauern Gehör zu verschaffen und sich für ihre Interessen einzusetzen. Außerdem versucht die Organisation, auf nationaler und internationaler Ebene Einfluss auf die Politik in den Bereichen Kaffee, ländliche Entwicklungund Fairer Handel zu nehmen. In Nicaragua vertrat CAFENICA die Interessen der Kleinbauern auf nationalen Kaffeemessen, bei politischen Debatten über die ländliche Entwicklung und als aktiver Auftragnehmer für langfristige Forschungsprojekte. Nicaraguanische Kooperativen haben CAFENICA als Dachverband genutzt, um an internationalen Branchenmessen teilzunehmen, darunter die Specialty Coffee Association of the Americas und Hostelco (Spanien). Letztlich erwies sich CAFENICA als wirksame kollektive Plattform zur Beeinflussung der Fair-Trade-Politik.
Die Tasse der Exzellenz
CAFENICA und kleine Fair-Trade-Kooperativen nahmen aktiv an Nicaraguas Cup of Excellence-Wettbewerb teil. Der Cup of Excellenceist ein Wettbewerb zur Ermittlung der besten Kaffees des Landes durch internationale Jurytests und Blindverkostungen (Cupping). Noch im Jahr 2004argumentierten viele Skeptiker , dass Kleinbauern und Genossenschaften nicht in der Lage seien, Qualitätskaffee zu produzieren. Letztendlich gewannen die Bauern der Fair-Trade-Kooperative 9 der 11 Spitzenpreise, wobei mehr als 60 % von Kleinbauern produziert wurden. Viele Verbündete des Fairen Handels erinnern sich noch daran, wie die Preise in einem exklusiven Club in Matagalpa bekannt gegeben wurden. Die fleißigen Hände der Kleinproduzenten waren anwesend, um die höchsten Auszeichnungen entgegenzunehmen. Merling Preza, Geschäftsführerin einer der Kooperativen des Fairen Handels, PRODECOOP erinnert sich auch daran, dass dies einer der besten Momente in der Geschichte Nicaraguas war, "als wir ihnen zeigten, dass wir es schaffen können". Später, auf einer Pressekonferenz, erinnerte er alle daran, dass die Produktion von Qualitätskaffee sowie die Arbeit zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen eine 'Responsibilidad de Todos' (Verantwortung aller) ist.