Geschichte des Kaffees in Costa Rica

Investitionen in die Kaffeeindustrie

Die Kaffeebauern und -händler haben die costaricanische Wirtschaft verändert und zur Modernisierung des Landes beigetragen, indem sie jungen Studienanwärtern ein Studium in Europa finanzierten. Darüber hinaus belebte eine zwischen 1844 und 1846 gebaute Straße, die vom Zentraltal zum Hafen von Puntarenas führte, das Tal- und Berggebiet der heutigen Städte Grecia, Palmares, San Ramon und Sarchi und gab der Ausweitung des Kaffeeanbaus auf costaricanischem Boden neuen Schwung.

Zu diesem Zeitpunktbegann die Legende von der goldenen Kaffeebohne zukursieren . Der Kaffeeboom, der eine Oligarchie hervorbrachte, die eindeutig wohlhabender war als andere, spiegelt eine unbestreitbare Tatsache wider: Der Kaffee befreite Costa Rica von der Armut und ermöglichte einen komfortableren Lebensstil.

Kaffee trug zum Fortschritt bei

Mit denEinnahmen aus der Kaffeeindustrie wurde 1890 die erste Eisenbahnlinie finanziert, die das Land mit der Atlantikküste verband, die so genannte "Ferrocarril al Atlántico". Auch der Bau des Nationaltheaters von San José, das 1897 eröffnet wurde, konnte dank des Kaffees realisiert werden.

Die goldene Kaffeebohne war auch Teil der wirtschaftlichen Basis, die das Entstehen bestimmter Beispiele des "Fortschritts" in Costa Rica während dieser Zeit beeinflusste. San José war nach Paris, London und New York eine der ersten Städte der Welt, die über ein elektrisches Beleuchtungssystem verfügte. Die Straßenbeleuchtung in San José wurde am 9. August 1884 mit Hilfe eines von Amon Fasileau Duplantier auf dem Gelände der Kaffeefabrik Tournon errichteten Kraftwerks in Betrieb genommen.

Der plötzliche Niedergang

Im 20. Jahrhundert mussten sich die costaricanischen Bauern mit der Frage auseinandersetzen, wie sie sich in neue Kaffeeanbaugebiete integrieren und ihre Produktion steigern konnten. Als Reaktion auf die drohende Verarmung tausender Bauern, die durch die globale Finanzkrise der 1930er Jahre nicht geschützt waren, ergriff die costaricanische Regierung eine Reihe von Maßnahmen, die den Grundstein für die moderne Struktur der costaricanischen Kaffeeproduktion legten.

Zu diesen Maßnahmen gehörte die Gründung des Instituts zur Verteidigung des Kaffees (IDECAFE) im Jahr 1933, aus dem später die Kaffeebehörde, das heutige Institut für Kaffee aus Costa Rica (ICAFE), hervorging, dessen Hauptaufgabe darin bestand, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Sektoren der Kaffeebranche zu regeln und zu vermitteln.

Die Notwendigkeit, die Produktivität zu steigern

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Nachfrage nach costaricanischem Kaffee, aber die Produktivität des Landes sank. Es war an der Zeit, dass das Land grundlegende Änderungen vornahm. Nach einem sehr sorgfältigen Forschungsprozess wurde damit begonnen, die transportintensiven und wenig produktiven Sorten "Typica" und "Bourbon" durch die kleinen Sorten "Caturra" und "Catuai" zu ersetzen. Dadurch erhöhte sich die Anbaudichte, die von durchschnittlich über 1 000 auf 3 000 Pflanzen pro Hektar anstieg. Weitere wichtige Änderungen wurden bei den Schnitttechniken und der Nutzung von Schatten vorgenommen.

Der Erfolg der Exporte beruhte auf der Qualität der Produkte.

Auch Veränderungen auf internationaler Ebene spielten eine wichtige Rolle. Ein internationales Kaffeeabkommen wurde eingeführt und damit auch ein Exportquotensystem, das einen Mindestpreis garantiert. Costa Rica konzentrierte seine Anstrengungen auf die Verbesserung seiner Produktionstechniken. Um 1973 verdoppelte Costa Rica seinen Ertrag gegenüber 1955. Die Tatsache, dass Costa Rica an der Spitze der weltweiten Kaffeeproduktivität steht, ist auf die von der ICAFE geförderte Qualitätspolitik zurückzuführen.

Proportionale Verteilung der Kaffeegewinne

Die Kaffeebauern erhielten Zugang zu verbesserten Kaffeebohnen und verpflichteten sich, nur Arabica-Kaffeesorten anzupflanzen - die Regierung legte ein Gesetz fest, das noch immer gilt: Solange sich die Kaffeebäume geschickt an die Boden-, Klima- und Schattenverhältnisse anpassen können, stehen sie zur Verfügung. Mehr noch: Die Fair-Trade-Basis, auf der die costaricanische Regierung und die Kaffeeindustrie stehen, nämlich dass die Exporterlöse anteilig zwischen Erzeugern, Mühlen und Exporteuren aufgeteilt werden, hat dazu beigetragen, Costa Ricas Position auf dem internationalen Markt weiter zu festigen. Dieses nationale Geschäftsmodell, das als Liquidationssystem bekannt ist, ist weltweit einzigartig.

In Costa Rica hat es Schritt gehalten

Der weltweite Wandel der Verbrauchergewohnheiten hat dazu beigetragen, dass neue Trends sowohl beim Kaffeeanbau als auch bei den Kaufpräferenzen entstanden sind, und auch der sich verändernde Geschmack der Verbraucher in Costa Rica stellt die Kaffeeindustrie vor neue Herausforderungen, die sie sehr ernst nimmt. Dies spiegelt sich in der Verbreitung von zertifiziertem Bio-Kaffee mit internationalen Fair-Trade-Zertifizierungen oder Befürwortungen von Organisationen wie UTZ und Rainforest Alliance wider, die ihre guten landwirtschaftlichen Praktiken, die Reduzierung des Wasserverbrauchs und andere Umweltfaktoren zertifizieren.

Infolgedessen hat sich eine dritte Kaffeewelle entwickelt: eine Generation , die sich für den Anbau, die Verarbeitung, die Röstung und natürlich den Genuss von sehr hochwertigem Kaffee interessiert, den wir als Spitzenkaffee oder Edelkaffee kennen. Diese Spezialitätenkaffeekultur, in der Cupping-Experten und Verbraucher Kaffee nicht als Handelsware, sondern als Meisterwerk wie Wein betrachten, strebt nach der höchsten Form der kulinarischen Wertschätzung von Kaffee, damit man die Subtilität der Aromen, Sorten und Anbaugebiete zu schätzen weiß - ähnlich wie bei anderen pflanzlichen Konsumgütern wie Wein, Tee, Schokolade und Hanf. Zu den Merkmalen von Kaffee der dritten Welle gehören der direkte Handel, qualitativ hochwertige Bohnen und ein einziger Ursprung (im Gegensatz zu Mischungen).