Kaffeemaschinenwasser – Wie Härte und pH-Wert den Geschmack von Espresso beeinflussen

Welches Wasser für die Kaffeemaschine und warum nicht Flaschenwasser für den Espresso verwenden? Wenn Sie den perfekten Kaffeegeschmack wünschen, müssen Sie Wasser mit einer optimalen Zusammensetzung verwenden. Lesen Sie diesen Artikel, um herauszufinden, ob Ihr Wasser für die Kaffeezubereitung geeignet ist.

Welches Wasser für die Kaffeemaschine verwenden?

Wissen Sie, was die geheime Zutat der leckersten Kaffees ist? Gerösteter Kaffee und auch Wasser – klares Wasser. Ja, auch Wasser spielt bei der Zubereitung des perfekten Espressos eine entscheidende Rolle. Seine Qualität beeinflusst nicht nur den Geschmack des resultierenden Getränks, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine. Auf welche Parameter sollten wir uns beim Kaffeemaschinenwasser konzentrieren?

  • Härte  Wasser : Es wird durch die Menge der gelösten Mineralien, insbesondere Kalzium und Magnesium, bestimmt. Zu hartes Wasser kann zu Kalkbildung in der Kaffeemaschine führen und den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen. Zu weiches Wasser kann zu aggressiv sein und Korrosion verursachen.
  • pH : bestimmt, ob das Wasser sauer, neutral oder alkalisch ist. Der ideale pH-Wert für die Kaffeezubereitung liegt etwa bei einem neutralen Wert von 7.
  • TDS : Total Dissolved Solids (Gesamtgehalt gelöster Stoffe) gibt die Menge aller gelösten Stoffe im Wasser an. Ein hoher TDS-Wert kann zu einem mineralischen Geschmack im Kaffee führen.
  • Chloride : Ein hoher Gehalt kann einen salzigen oder würzigen Kaffeegeschmack verursachen.
  • Eisen : kann im Kaffee einen metallischen Geschmack und im Wasser eine Rostfarbe verursachen.

Messen Sie den Wasserverbrauch Ihrer Kaffeemaschine ab

Sie werden brauchen  BWT-Testkit um die spezifischen Werte Ihres Wassers herauszufinden. Als nächstes eine Probe Ihres Wassers, das Sie normalerweise in der Kaffeemaschine verwenden. Dann erwartet Sie ein ganz einfaches Laborspiel. Keine Sorge, es ist wirklich einfach. Im Wassertest-Set gibt es Flaschen mit Lösung, die Sie in die Wasserprobe tropfen und zählen, wie viele Tropfen nötig sind, bis sich die Farbe der Wasserprobe ändert. In der beigefügten Anleitung wird alles anschaulich erklärt und Sie können sich auch unsere Videoanleitung unten ansehen.

Die Härte des Wassers in der Kaffeemaschine und ihr Einfluss auf den Geschmack des Espressos

  • Gesamtwasserhärte über 150 ppm: herber und übermäßig bitterer Kaffeegeschmack
  • Gesamtwasserhärte unter 90 ppm: flacher und unangenehm saurer Kaffee

Der pH-Wert des Wassers in der Kaffeemaschine und seine Auswirkung auf den Geschmack des Espressos

Wenn ein pH-Wert von 7 als ideal gilt, was passiert dann, wenn Sie Wasser mit einem pH-Wert von nur eins haben?

  • Ein pH-Wert über 8 führt zu geringer Süße und unangenehmer Bitterkeit im Kaffee
  • Ein pH-Wert unter 6,5 führt zu einem unangenehm sauren Kaffeegeschmack

Um den spezifischen pH-Wert Ihrer Wasserprobe herauszufinden, verwenden Sie Teststreifen. Diese ändern beim Eintauchen in Wasser ihre Farbe, die Sie mit der markierten Skala vergleichen.

Das beste Wasser für die Kaffeemaschine? Gefiltert

Wasser, das die Filterung durchlaufen hat, ist absolut sauber. Ohne lösliche und feste Partikel, die die Qualität beeinträchtigen. Durch den Filter fließt sauberes, aufbereitetes Wasser, was sich hervorragend für die Kaffeezubereitung eignet. Sie können sogar ein Filtersystem vom Patronentyp wählen  BWT Bestmax Premium zur Zugabe von Magnesium zu gefiltertem Wasser. Durch diese Filtermethode aufbereitetes Wasser trägt dazu bei, den Kaffee besser zu extrahieren und seinen Geschmack hervorzuheben.

Flaschenwasser in der Kaffeemaschine verwenden?

Es gibt mehrere Gründe dafür, in der Kaffeemaschine Flaschenwasser zu verwenden oder nicht zu verwenden. Allein aus finanzieller Sicht ist dies keine sehr geeignete Art der Kaffeezubereitung. Wenn Ihr Wasser zu Hause nicht die für die Espressozubereitung erforderlichen Eigenschaften aufweist, ist die Anschaffung einer Wasserfiltration weitaus vorteilhafter. Dieses System kostet Sie am Anfang eine kleine Investition, danach aber  Sie filtern etwa 0,04 EUR/Liter Wasser . So günstig kann man Wasser in Flaschen einfach nicht kaufen.

Der Gehalt an Mineralien und anderen Bestandteilen im abgefüllten Wasser ist für die Kaffeezubereitung oft einfach ungeeignet. Wenn Sie aus irgendeinem Grund Wasser in Flaschen in der Kaffeemaschine verwenden möchten, dann machen Sie weiter  Lesen Sie die Informationen auf der Verpackung . Das ist durchaus üblich  verpackt  Das Wasser ist weicher als nötig . Manchmal können sie Zusatzstoffe enthalten, die den Geschmack des Kaffees beeinflussen.

Wie oft muss das Wasser in der Kaffeemaschine gewechselt werden?

Täglich . Weil dein  Espresso besteht zu etwa 98 % aus Wasser , daher ist es wichtig, dass er so frisch wie möglich ist. Altes Wasser birgt die Gefahr, den Geschmack des Kaffees zu beeinträchtigen, und erhöht zudem das Risiko einer Kontamination mit Bakterien, die sich in stehendem Wasser über längere Zeit vermehren können. Es ist ideal  Wenn die Kaffeemaschine längere Zeit nicht benutzt wird, lassen Sie die Wassermenge ablaufen . Selbst wenn Sie das Wasser im Tank wechseln, bleiben in den Innenleitungen Reste von altem Wasser zurück.

Welche Möglichkeiten der Wasserfiltration gibt es?

Zur Filtration benötigen Sie einen Filterkopf , auf den Sie die Filterkartusche schrauben. (Bei Kaffeemaschinen empfiehlt es sich außerdem, auf einen stabilen Wasserdruck zu achten.)

Für die regelmäßige Wasserentkalkung wird am häufigsten die Kartusche der „ Bestmax “-Serie verwendet.

  • Bestmax Premium : Hochwertige Filterung, geeignet für anspruchsvolle Benutzer, meist für die Wasserfiltration mit Schwerpunkt auf Geschmack und Gesundheit.
  • Bestmax : Universelle Kartusche zum Filtern und Enthärten von Wasser, normalerweise für Kaffeemaschinen in Cafés und für Haushalte.
  • Bestprotect : Filterung, die in erster Linie darauf abzielt, Geräte vor Kalk und anderen Verunreinigungen zu schützen.
  • Besttaste : Optimierte Filterung zur Verbesserung des Wassergeschmacks, ideal für Trinkwasser.
  • Bestline : Einfache Filterung für Haushalte oder kleine Unternehmen, effizient und erschwinglich.
  • Bestcare : Auf die Wasserpflege ausgerichtete Filterung, geeignet für spezifische Anforderungen wie z. B. weiches Wasser.
  • Bestclear : Filterung zur Verbesserung der Wasserklarheit, insbesondere aus ästhetischen Gründen.
  • Bestaqua : Filtration für Umkehrosmose.

Empfohlene Produkte6