Welches Wasser für die Kaffeemaschine und warum nicht Flaschenwasser für den Espresso verwenden? Wenn Sie den perfekten Kaffeegeschmack wünschen, müssen Sie Wasser mit einer optimalen Zusammensetzung verwenden. Lesen Sie diesen Artikel, um herauszufinden, ob Ihr Wasser für die Kaffeezubereitung geeignet ist.
Welches Wasser für die Kaffeemaschine verwenden?
Wissen Sie, was die geheime Zutat der leckersten Kaffees ist? Gerösteter Kaffee und auch Wasser – klares Wasser. Ja, auch Wasser spielt bei der Zubereitung des perfekten Espressos eine entscheidende Rolle. Seine Qualität beeinflusst nicht nur den Geschmack des resultierenden Getränks, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Kaffeemaschine. Auf welche Parameter sollten wir uns beim Kaffeemaschinenwasser konzentrieren?
- Härte Wasser : Es wird durch die Menge der gelösten Mineralien, insbesondere Kalzium und Magnesium, bestimmt. Zu hartes Wasser kann zu Kalkbildung in der Kaffeemaschine führen und den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen. Zu weiches Wasser kann zu aggressiv sein und Korrosion verursachen.
- pH : bestimmt, ob das Wasser sauer, neutral oder alkalisch ist. Der ideale pH-Wert für die Kaffeezubereitung liegt etwa bei einem neutralen Wert von 7.
- TDS : Total Dissolved Solids (Gesamtgehalt gelöster Stoffe) gibt die Menge aller gelösten Stoffe im Wasser an. Ein hoher TDS-Wert kann zu einem mineralischen Geschmack im Kaffee führen.
- Chloride : Ein hoher Gehalt kann einen salzigen oder würzigen Kaffeegeschmack verursachen.
- Eisen : kann im Kaffee einen metallischen Geschmack und im Wasser eine Rostfarbe verursachen.
Messen Sie den Wasserverbrauch Ihrer Kaffeemaschine ab
Sie werden brauchen BWT-Testkit um die spezifischen Werte Ihres Wassers herauszufinden. Als nächstes eine Probe Ihres Wassers, das Sie normalerweise in der Kaffeemaschine verwenden. Dann erwartet Sie ein ganz einfaches Laborspiel. Keine Sorge, es ist wirklich einfach. Im Wassertest-Set gibt es Flaschen mit Lösung, die Sie in die Wasserprobe tropfen und zählen, wie viele Tropfen nötig sind, bis sich die Farbe der Wasserprobe ändert. In der beigefügten Anleitung wird alles anschaulich erklärt und Sie können sich auch unsere Videoanleitung unten ansehen.
Die Härte des Wassers in der Kaffeemaschine und ihr Einfluss auf den Geschmack des Espressos
- Gesamtwasserhärte über 150 ppm: herber und übermäßig bitterer Kaffeegeschmack
- Gesamtwasserhärte unter 90 ppm: flacher und unangenehm saurer Kaffee