
Was wäre, wenn Sie zu Hause eine Pflanze hätten, die Früchte für die Herstellung des beliebtesten Getränks der Welt produziert? Ich habe eins und nicht nur eins. Ich habe es aus einem Setzling gezogen – kleine dunkelgrüne Blätter. Und jetzt erzähle ich dir, wie du zu Hause eine Kaffeepflanze züchten kannst!
Zusammenfassung für Ungeduldige:
- es ist eher für Anfänger geeignet einen Kaffeebaum aus einem Setzling ziehen
- Vergessen Sie nicht, der Kaffeepflanze Feuchtigkeit zuzuführen. regelmäßiges Besprühen der Blätter
- schützen Sie die Kaffeepflanze vor Zugluft, direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturstürze
- Düngen von Frühjahr bis Herbst und dann die Düngung für den Winter reduzieren
- Vorsicht vor zu viel Nässe, gießen, sobald die oberste Schicht des Substrats angetrocknet ist
Die Anfänge des Kaffeepflanzenanbaus in der Wohnung
Obwohl Kaffeepflanzen aus Samen auf einer Kaffeeplantage gezogen werden, wo sie direkten Zugang zu lebensfähigen Kaffeepflanzensamen haben, ist es bequemer, bereits gekeimte Setzlinge aus der Gartenarbeit . Dort können Sie sicher sein, dass Ihre Kaffeepflanze wächst.
Ich bin erworbener Arabica, offiziell „Coffea arabica“ . Es passt mir, danke. kompakter und kleiner als die robuste „Canephora“ (oder Robusta). Auch die Farbe und Form der Blätter erscheinen mir bei Arabica eleganter. Und das Wichtigste: Wenn sie erst einmal blüht und dann Früchte trägt – das dauert etwa 4–6 Jahre –, werde ich mich darauf freuen. deutlich angenehmerer Kaffeegeschmack als aus Robusta-Kaffeebohnen.

Wie baut man Arabica-Kaffee zu Hause an?
Die Bedingungen für den Kaffeeanbau müssen das natürliche Klima nachahmen. Da der Kaffeebaum eine tropische Pflanze ist, benötigt er vor allem Wärme, Feuchtigkeit und Licht.
- Licht: Ideal ist indirektes, diffuses Licht von einem Ost- oder Westfenster.
- Temperatur: optimal 18-24°C, verträgt kurzfristige Temperaturabsenkungen auf 15°C, unbedingt vor niedrigen Temperaturen unter 10°C und Zugluft schützen
- Luftfeuchtigkeit: Hier liegt das häufigste Problem – die Kaffeepflanze mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Ein Luftbefeuchter, eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen in der Nähe der Kaffeepflanze können hilfreich sein, oder Sie besprühen die Kaffeepflanze, wie ich, regelmäßig mit einer Sprühflasche.
- Dressing: Achten Sie darauf, Ihre Kaffeepflanze nicht zu übergießen, aber lassen Sie sie auch nicht austrocknen. Gießen Sie die Kaffeepflanze, sobald die oberen 2 cm des Substrats angetrocknet sind. Reduzieren Sie im Winter einfach die Bewässerung.

Kaffeebaumpflege: Substrat und Umpflanzen
Die Kaffeepflanze liebt durchlässige, leicht saure Böden. Deshalb habe ich die Setzlinge beim Umpflanzen in einen neuen Topf gemischt. Gartensubstrat, grober Sand und Torf im Verhältnis 1:1:1 . Es handelt sich um eine Pflanze, die leicht saure Böden mit einem pH-Wert von 6,0 bis 6,5 bevorzugt.
Ich verpflanze die ersten drei Jahre jedes Frühjahr. Die anderen werde ich dann alle 2 Jahre ansprechen. Beim Umpflanzen wähle ich Der Blumentopf ist immer nur etwas größer, ca. 2 cm . Und ich gieße sie nach dem Umpflanzen immer richtig. Düngen kann nur vom Frühjahr bis zum Herbst. Stickstoff- und kaliumreicher Dünger . Ich lasse die Kaffeepflanzen in Ruhe überwintern.
Und du weißt, dass Kann man auch mit Kaffeesatz düngen? Einfach 1:5 mit Wasser verdünnen und ein paar Tage stehen lassen. Anschließend gießen Sie die Kaffeepflanzen mit diesem Kaffee-„Ersatz“. Oder lassen Sie den Stamm trocknen und geben Sie ihn dann zum Substrat.
Tipps für den erfolgreichen Kaffeeanbau zu Hause
Zum Überwintern sollten die Kaffeepflanzen bei einer niedrigeren Temperatur von 15–18 °C gehalten, die Wassergaben reduziert und die Düngung eingestellt werden. Unterlassen Sie außerdem das Besprühen, da erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Kälte zu Pilzerkrankungen führen kann.
Lernen Sie die Sprache Ihrer Kaffeepflanze, sie wird Ihnen sagen, wie es ihr geht. Es kann folgende Anzeichen geben:
- Gelbe Blätter: Nährstoffmangel, Überwässerung oder umgekehrt Übertrocknung
- Braune Blattränder: Zu viel Feuchtigkeit, Zugluft oder umgekehrt zu viel trockene Hitze
- Fallende Blätter: Stress durch Umzug, Überlauf oder Austrocknung
Home Coffee Farm: Häufig gestellte Fragen
Wie züchtet man eine Kaffeepflanze aus Samen?
- Die Samen müssen vor dem Pflanzen 12–24 Stunden in Wasser eingeweicht werden.
- Die Keimdauer beträgt 2–6 Monate und die Erfolgsquote liegt bei etwa 50 %, säen Sie also mehr Samen aus.
- Halten Sie das Substrat feucht und die Temperatur sollte bei etwa 25–30 °C liegen.
Wie vermehrt man eine Kaffeepflanze durch Stecklinge?
- Sie benötigen gesunde Stecklinge von 10–15 cm Länge mit 2–3 Blattpaaren.
- Pflanzen Sie sie 3–5 cm tief in eine Mischung aus Torf und Perlite und einem Wurzelstimulator.
- Die optimale Temperatur zum Bewurzeln beträgt 22–26 °C bei hoher Luftfeuchtigkeit.
Wie viele Beeren muss man ernten, um Espresso zuzubereiten?
- Um Espresso aus einem heimischen Kaffeebaum zuzubereiten, müssen Sie 100 Kaffeekirschen ernten.
- 100 Stück Kaffeekirschen wiegen ungefähr 200 Gramm, das sind etwa 30g Rohkaffee.
- Beim Rösten verliert Kaffee bis zu 20 % seines ursprünglichen Gewichts, so dass Sie 24 g Röstkaffee erhalten.

***
Auf die erste Tasse Kaffee vom eigenen Kaffeebaum wirst du mehrere Jahre warten und ihn kaum schmecken können. Aber mit einer Kaffeepflanze zu Hause haben Sie die Möglichkeit, eine noch engere Verbindung zu Ihrem geliebten Getränk aufzubauen.
Mit dem Blick auf die wachsenden grünen Büsche, die auf seine Herkunft hinweisen, werden Sie Ihre Tasse Kaffee noch viel mehr genießen. Also, wollen Sie Ihre eigene Kaffeeplantage anlegen?